Ressourcen als Voraussetzung für ein erfülltes Leben.
Was ist eine Ressource?
Eine Ressource ist ein protektiv Faktor, etwas das Sie unterstützt, um mit Ihren täglichen Anforderungen und mit Stress besser umgehen zu können. Ressourcen können vor psychischen und körperlichen Erschöpfungszuständen und Krankheiten schützen.
Welche Ressourcen gibt es?
Willutzki & Teisman (2013) unterscheiden zwischen Subjektiven und Objektiven Ressourcen.
[Weitere Unterteilungen sind in Externe – Interpersonelle – Intrapersonelle Ressourcen]
Was ist eine Objektive Ressource?
Das sind alle Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen. Von denen Sie manche nicht einsetzen, da Sie sie nicht wahrnehmen.
Was ist eine Subjektive Ressource?
Über diese Ressourcen, die zu Ihrem Wohlfühlen beitragen, wissen Sie Bescheid.
Beispiele für Ressourcen
Soziale Unterstützung – soziale Kontakte – Familie, Freundinnen…, Selbstwirksamkeitserwartung – was kann ich – was ist mir schon alles gelungen…, Fähigkeiten, Ausbildung, Beruf, Familie, Natur – Garten…, Sport, materielle Ressourcen – Geld – Wohnung…
Wie kann ich herausfinden, welche Ressourcen ich habe?
Das geht ganz einfach mit der Übung – Ressourcogramm.
Was ist ein Ressourcogramm?
Das ist eine Auflistung von Ressourcen für wichtige Bereiche Ihres Lebens,
wie etwa Familie – Beruf – Freizeit – Gesundheit, Freunde…
Ich möchte die Übung Ressourcogramm gerne machen – wie gehe ich da vor?
Nehmen Sie ein Blatt Papier und unterteilen Sie dieses in vier Quadrate.
Jedes Quadrat stellt einen Ihrer vier gewählten Lebensbereiche dar.
In das Zentrum des Blattes stellen Sie einen farbigen Bauklotz, der Sie repräsentieren soll.
Nun benennen Sie in jedem Bereich Dinge oder Personen, die Sie unterstützen und Ihr Leben schöner machen und platzieren die entsprechende Anzahl von Bauklötzen in den zugehörigen Quadraten.
Warum soll ich Bauklötze in unterschiedlicher Größe, Farbe und Form verwenden?
Sie können anstelle der Bauklötze auch Spielfiguren oder Büroartikel etc. als Symbole für Ihre Ressourcen verwenden.
Die unterschiedliche Größe, Form und Farbe sollte intuitiv gewählt werden.
Macht es einen Unterschied ob ich das Symbol zentraler setze?
Ja, es macht einen Unterschied. Wählen Sie eine Position aus, ohne lange zu überlegen (auch wieder intuitiv).
Was soll ich tun, wenn mir in manchen Bereichen nichts einfällt?
Denken Sie an schöne Erlebnisse von früher, an Dinge, die in Ihrem Leben gut funktionieren.
Ich habe sehr viele Bauklötze in den Quadraten stehen, nun weiß ich nicht mehr wofür jeder einzelne steht.
Führen Sie zusätzlich eine Liste, wo Sie die Ressourcen notieren.
Was bewirkt das Ressourcogramm?
Es werden auch bereits vergessene und ungenutzte Ressourcen bewusst gemacht.
Das Wissen über mögliche Unterstützung sowie über Ihre Stärken und Fähigkeiten macht Sie stressresistenter und belastbarer.
Nutzen Sie Ihre Ressourcen!
Viel mehr als unsere Fähigkeiten,
(J.K. Rowling)
sind es unsere Entscheidungen, die zeigen,
wer wir wirklich sind.